Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 2

Salzburg, Universitätsbibliothek
Fragm. M III 143 [Druck 66.671 I, Einband]

Bibelkommentar und Targum − Schriften

Sammlung von Kommentaren zu den Schriften (Hagiographen)

Kommentar zu Qohelet. Autor unbekannt; mit großer Wahrscheinlichkeit einer der Enkel Rashis. Fragm. M III 143 (olim Druck 66.671 I) Qoh 4,17-7,15 Identifizierung: IMHM, Laufer Druck 77.400 II, Einbandrücken = fehlende Hälfte der linken Spalte von M III 143 recto: Qoh 5,13(?)-6,6 Literatur (siehe Fragm. M III 143): S. Emanuel, The "European Genizah"; ders., New fragments. Identifizierung: Laufer Literatur: New fragments of unknown biblical commentaries from the "European Genizah", in: 'Genizat Germania' – Hebrew and Aramaic Binding Fragments in Context (ed. A. Lehnardt), Leiden 2010, 207-215; ders., Fragments of Rashi's grandsons' commentaries to Esther an Ecclesiastes, in: From Sages to Savants. Studies presented to Avraham Grossman (ed. J. Hacker-Y. Kaplan-B.Z. Kedar), Jerusalem 2010, 129-144 (hebr.). Für einen Abdruck des Textes s. Emanuel, Fragments of Rashi's grandsons' commentaries to Esther an Ecclesiastes. - - - - - Shmu'el ben Me'ir (Rashbam): Kommentar zu Ester Druck 89.157 I, Einband: Est 1,8-2,6 Identifizierung: Laufer Cod. M III 155: Est 2,6-8,14 Literatur (siehe Fragm. M III 143): Roth, Salzburger Universitätsbibliothek 66f.; Schwarz – Loewinger – Roth 96:93. – S. Emanuel, Mi-perushehem; ders., New fragments. Identifizierung: ... Ink. W II 380, Einband = fehlende Hälfte der rechten Spalte von M III 155 verso: (HD + ER) Est 4,4-5,2; (VD) ebenfalls Fragment aus dem Ester-Kommentar Literatur (siehe Fragm. M III 143): S. Emanuel, Mi-perushehem; ders. New fragments. Identifizierung: Laufer Der gleiche Text findet sich in Hebrew Union College Cincinnati, JCF Ms. 1. – Für einen Abdruck des Textes s. Emanuel, Fragments of Rashi's grandsons' commentaries to Esther an Ecclesiastes. - - - - - Druck 87.454 II, Einband: Kommentar zu I Chronik. Verfasser unbekannt (einem Schüler von Saadia Ga'on zugeschrieben). Ende der Einleitung, I Chr 1,1-28 (VD ist die obere, HD die untere Hälfte des Blattes) Literatur (siehe Fragm. M III 143): S. Emanuel, New fragments. Identifizierung: Laufer

Datierung: noch keine Information
Schrift: Aschkenasische Semikursive
Literatur: noch keine Information

Eintrag erstellt von: Institute of Microfilmed Hebrew Manuscripts (IMHM, Jerusalem), Almut Laufer

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Ein beschnittenes Blatt, früher Einband des Druckes 66.671 I, jetzt abgelöst. Beidseitig beschrieben, beschnitten. Letztes Blatt einer Lage, da auf der Versoseite eine Kustode angebracht ist (nach Schwarz), um 90° gedreht, Maße: 410 × 230/235. Schriftraum (eine Spalte seitlich zum Großteil beschnitten, Schriftraum nur in einer Breite von 14/17 erhalten), oben und unten nicht beschnitten. Schriftraum: 290 × 180/185, 3 Spalten, Spaltenbreite: 58/60, Interkolumnium: 25. Zeilenzahl: 42. Zeilenabstand: 7. Tintenfarbe: schwarz. Keine Linierung sichtbar. 14.Jh. Inhalt: Samuel bar Meir, Kommentar zu Quohelet, zu 4,16 – 7,15 (Schwarz: "die bis jetzt gänzlich unbekannte ursprüngliche Fassung [Beweisstelle: Verso, 3.Kolumne, 8.Zeile]"). Alte Signatur: V.4.D.128. – Allem Anschein nach zu Fragment M III 155 und W II 380 gehörig (Glaßner). Lit.: Weder bei Roth noch bei Schwarz/Loewinger/Roth genannt. – Eine handschriftliche Beschreibung von A. Z. Schwarz (dat. mit 13.9.1927) ist dem Fragment beigelegt (danach auch die vorliegende Beschreibung). Schwarz kündigt außerdem eine Edition des Fragmentes an. Er vermutete außerdem, daß der Codex noch weitere Bibelkommentare enthielt, was durch die Zugehörigkeit zu Fragment M III 155 nun erwiesen ist. Beschreibung und Farbabbildung: Universitätsbibliothek Salzburg, Handschriftenkatalog online.

Eintrag erstellt von: Glassner 1995

Trägerhandschrift/Codex

Salzburg, Universitätsbibliothek, Druck 66.671 I

Inhalt (Drucke von 1620, 1621 und 1623): 1) Matthias Untzer: Anatomia Mercurii. Halle 1620. 2) Matthias Untzer: De renum calculo. Magdeburg 1623. 3) Matthias Untzer: Antidotarium pestilentiae. Halle 1621. Einband: Pergamenteinband des 18. Jh. (?) über Pappe. Früher: Hebräisches Fragment. Ingolstadt, nach 1626. Geschichte: Vorbesitzer: Christoph Besold; Besitzvermerk dat. 1626 auf dem VD-Spiegel. (Titelblatt) Besitzanzeige der Salzburger Benediktineruniversität: Collegii S. Caroli Salisburg[ensis] 1657. – Auf dem ehemaligen Rücken (jetzt M III 143, Rectoseite) in einer Schrift des 17. Jh. Autor Untzerus und Signatur W.40 (= Signatur der Benediktineruniversität). – (Titelblatt) Stempel K.K. Studien-Bibliothek Salzburg. Alte Signatur der Studienbibliothek: I.4.E.806(2).

top