Salzburg, Universitätsbibliothek Druck 77.400 II, Einband
Bibelkommentar und Targum − Schriften
Sammlung von Kommentaren zu den Schriften (Hagiographen)
Kommentar zu Qohelet. Autor unbekannt; mit großer Wahrscheinlichkeit einer der Enkel Rashis.
Fragm. M III 143 (olim Druck 66.671 I) Qoh 4,17-7,15
Identifizierung: IMHM, Laufer
Druck 77.400 II, Einbandrücken = fehlende Hälfte der linken Spalte von M III 143 recto: Qoh 5,13(?)-6,6
Literatur (siehe Fragm. M III 143): S. Emanuel, The "European Genizah"; ders., New fragments.
Identifizierung: Laufer
Literatur: New fragments of unknown biblical commentaries from the "European Genizah", in: 'Genizat Germania' – Hebrew and Aramaic Binding Fragments in Context (ed. A. Lehnardt), Leiden 2010, 207-215; ders., Fragments of Rashi's grandsons' commentaries to Esther an Ecclesiastes, in: From Sages to Savants. Studies presented to Avraham Grossman (ed. J. Hacker-Y. Kaplan-B.Z. Kedar), Jerusalem 2010, 129-144 (hebr.).
Für einen Abdruck des Textes s. Emanuel, Fragments of Rashi's grandsons' commentaries to Esther an Ecclesiastes.
- - - - -
Shmu'el ben Me'ir (Rashbam): Kommentar zu Ester
Druck 89.157 I, Einband: Est 1,8-2,6
Identifizierung: Laufer
Cod. M III 155: Est 2,6-8,14
Literatur (siehe Fragm. M III 143): Roth, Salzburger Universitätsbibliothek 66f.; Schwarz – Loewinger – Roth 96:93. – S. Emanuel, Mi-perushehem; ders., New fragments.
Identifizierung: ...
Ink. W II 380, Einband = fehlende Hälfte der rechten Spalte von M III 155 verso:
(HD + ER) Est 4,4-5,2; (VD) ebenfalls Fragment aus dem Ester-Kommentar
Literatur (siehe Fragm. M III 143): S. Emanuel, Mi-perushehem; ders. New fragments.
Identifizierung: Laufer
Der gleiche Text findet sich in Hebrew Union College Cincinnati, JCF Ms. 1. – Für einen Abdruck des Textes s. Emanuel, Fragments of Rashi's grandsons' commentaries to Esther an Ecclesiastes.
- - - - -
Druck 87.454 II, Einband:
Kommentar zu I Chronik. Verfasser unbekannt (einem Schüler von Saadia Ga'on zugeschrieben).
Ende der Einleitung, I Chr 1,1-28 (VD ist die obere, HD die untere Hälfte des Blattes)
Literatur (siehe Fragm. M III 143): S. Emanuel, New fragments.
Identifizierung: Laufer
Datierung: noch keine Information Schrift: Aschkenasische Semikursive Literatur: noch keine Information
Eintrag erstellt von: Institute of Microfilmed Hebrew Manuscripts (IMHM, Jerusalem), Almut Laufer
Streifen zur Verstärkung des Rückens, vermutlich beidseitig beschrieben, beschnitten, leserichtig, Maße: 360 × 88 (inkl. Einschläge). Schriftraum (rechts stark beschnitten, nur das Fragment einer Spalte erhalten): 295 × 43. 1 Spalte, erhaltene Spaltenbreite: 43. Zeilenzahl: 42. Zeilenabstand: 7. Tintenfarbe: schwarz. Keine Linierung sichtbar.
14. Jh. (?)
Inhalt: Bibelkommentar (?).
Lit.: Weder bei Roth noch bei Schwarz/Loewinger/Roth genannt.
Eintrag erstellt von: Glassner 1995
Trägerhandschrift/Codex
Salzburg, Universitätsbibliothek, Druck 77.400 II
Inhalt (Druck von 1620):
Adrianus Scrieckus Rodornus: Serenissimis Belgarum principibus a consiliis libri IIII. Ipris Flandrorum (Ypern): Franciscus Bellettus 1620.
Einband:
Schmuckloser Einband: Rosa Papier, am Rücken hebräisches Fragment über Pappe, an den Ecken lateinisches Fragment des 14. Jh. mit Hufnagelnotation. Ingolstadt, nach 1628.
Geschichte:
Vorbesitzer: Christoph Besold, Besitzvermerk dat. 1628 auf VD-Spiegel. Besitzanzeige der Benediktineruniversität Collegii S. Caroli Salisburgensis 1657 auf dem Titelblatt. Alte Signatur der Benediktineruniversität Salzburg (Rücken) B. 22. Alte Signatur der Studienbibliothek: I.30.A.6975.