Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 1

Vorau, Augustiner-Chorherrenstift
Cod. 7, VDS

Babylonischer Talmud, Ordnung "T̩oharot"

Traktat 'Nidda'

Textstelle(n): (VDS) bNid 17a Z. 30 ('ולאו מיל היא ת'ר' שלש דברי) – 17b, Z. 4 (שחזקתו מן המקור) und 11a Z. 3 ('אלא בראיי' ראשונה אבל בשניי) – 11b, Z. 6 (דמעין טהור למעין טמא לא קבעה הניח' ללוי) Abweichungen vom Drucktext. (HDS) bNid 12b, Z. 31 (שתיבדוק ואוקימנא [לה] בעסוקה) – 13a, Z. 45 (כתי' הכא תחת) und 15a, Z. 40 (ומצאה בתוך ימי עונתה) - 16a, Z. 2 (ובא כהן] והציץ בו לידע [אם נפל הפילה] אם רוח]) Gesamte Mischna von 12b zitiert. Abweichungen vom Drucktext. Textlücke nach angegebenem Text von 15a bis Anfang 15b. Wahrscheinlich zwei verschiedene Schreiber.

Datierung: 14./15. Jh. ?
Schrift: Aschkenasische Semikursive
Literatur: noch keine Information

Eintrag erstellt von: Domagoj Akrap, Wien

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Pergament. VD- und HD-Spiegelblatt. VD-Spiegel: Rest eines um 90° gedreht eingeklebten Doppelblattes. Format 317 x 217. Höhe des erhaltenen Schriftraumes 205, Breite 135/140, Abstand zwischen den beiden Schrifträumen (Falz des Doppelblattes) ca. 30. Zeilenabstand durchschnittlich 6/7, in der oberen Hälfte 34 zur Gänze und eine teilweise erhaltene Zeilen, in der unteren Hälfte 33 zur Gänze und eine teilweise erhaltene Zeilen. Art der Linierung nicht mehr sichtbar. HD-Spiegel: Reste eines um 90° gedreht eingeklebten Doppelblattes. Format: 315 x 218. Erhaltener Schriftraum ca. 200/205 x 140, Abstand zwischen den beiden Schrifträumen (Falz des Doppelblattes) ca. 25, Zeilenabstand durchschnittlich 6/7, in der oberen Hälfte 32 Zeilen zur Gänze, eine Zeile teilweise erhalten, untere Hälfte 33 Zeilen zur Gänze, eine Zeile teilweise erhalten. − Lemmata in der Höhe zweier Zeilen. - Beide Spiegelblätter an der Unterseite des Schriftraumes beschnitten.

Eintrag erstellt von: Lackner 1997

Trägerhandschrift/Codex

| Vorau, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 7 |

Die Handschrift 1425 von Erhard Grutsch, Kaplan an der Georgskapelle in Hainburg geschrieben (vgl. Kolophon auf 163ra). Der Codex zusammen mit anderen Handschriften 1442 nach St. Dorothea in Wien testiert (vgl. den einschlägigen Vermerk in Cod. 3). - Getilgter Besitzvermerk von St. Dorothea auf 163ra, dieser Vermerk in der zweiten Hälfte des 15. Jh. über der Rasur auf Vorau geändert. Blindstempeleinband, ca. 3./4. Jahrzehnt des 15. Jh., Wien oder Niederösterreich (wie Cod. 3). Die Fragmente wahrscheinlich zwischen 1425 und 1436, dem Todesjahr des Erhard Grutsch, in die Handschrift eingebunden. Zu Erhard Grutsch vgl. den Eintrag auf dem VD-Spiegel von Wien, ÖBN Cod. 2135: Istam summam confessorum testatus est monasterio sancte Dorothee virginis Wienne honorabilis presbiter dominus Erhardus Grutsch de Marchekga confessor ad sanctum Iacobum. Cuius anima requiescat in pace. Amen. Obiit autem sexto Ydus Augusti anno domini MoCCCCoXXXVIo. Ego qui hoc scripsi vellem quod omnes homines scirent quam laudabiliter et feliciter iste sacerdos clausit diem vite sue extremum. Nam quinta hora post acceptam absolucionem a pena et a culpa auctoritate sacrosancte synodi Basiliensis cum bona racione orando quievit in pace. Sit nomen domini benedictum qui dedit nobis hunc librum quoniam ab ipso procedit omne bonum. Sciendum quod supradictus dominus Erhardus Grtsch testatus est monasterio sancte Dorothee Wienne triginta septem volumina magna et parva sicut continentur in libraria. Dilecti fratres sitis memores istius sacerdotis in oracionibus vestris quia magnam confidenciam gessit de nobis sperans se iuvari oracionibus nostris etc.

top