Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 1

Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift, Bibliothek
Druck FD 10 E 1, VDS

Siddur / Maḥzor

Text wohl aus einem sog. "Sommer-Maḥzor"

Textstelle(n): aus der Qerova für Shabbat ha-gadol von Yosef bar Shmu’el ṭov ‘elem und Beginn des Ofan ידועי שם בבור נשם ובנקיון רעיונים (nach dem polnischen Ritus für den siebten Tag von Pesaḥ, Verfasser: Ya‘aqov) (HDS) אלהי הרוחות לכל בשר חוק לעמו מסר (VDS) אין ערוך אליך להגיד ולדבר חקר פלאי נסיך ; ידועי שם בבור נשם ובנקיון רעיונים Anmerkungen: vokalisiert

Datierung: 15. oder Anfang 16. Jh. (Edna Engel)
Schrift: Aschkenasische Quadratschrift; Deutschland? (Edna Engel)
Literatur: Davidson I, 144:3072; 203:4428; II, 273:335; Fraenkel, Pesaḥ 447 ff.

Eintrag erstellt von: Almut Laufer, Jerusalem

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

VD-Spiegel (+Falz vor dem ersten Blatt) +HD-Spiegel (+Falz nach dem letzten Blatt) Vermutlich beidseitig beschrieben, beschnitten, gestürzt aufgeklebt. Maße: 200/206 × 144 (inklusive Falz). Schriftraum (am VD-Spiegel unten und rechts beschnitten, am HD-Spiegel oben und links beschnitten): 160 × 118 (HD-Spiegel), 180 × 118 (VD-Spiegel). Erhaltene Zeilenzahl: 14 (HD-Spiegel), 16 (VD-Spiegel). Zeilenabstand: 11. Schwarze Tinte. Keine Linierung erkennbar. Vermutlich zu Salzburg, Nonnberg, Fragm. 100 etc. gehörig. Keine weiteren Fälze im Trägerband.

Eintrag erstellt von: Glassner 1995

Trägerhandschrift/Codex

Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift, Bibliothek, Druck FD 10 E 1

Inhalt: 1) Iohannes Brassicanus: Institutiones grammatice. Straßburg: Iohannes Prüß 1509. 2) Stichologia Gaudensis. Enchiridion Poetarum. Homeomata eorundem. Naumachia ecclesiastica cum carminibus diversis. [o.O.]: Henricus Quentell 5.II.1503. 3) Iacobus Henrichmannus Sindelfingensis: Grammaticae Institutiones. [o.O.u.J.]. 4) Iohannes Aventinus (vulgo Turnmair de Abensperg): Grammatica omnium utilissima. München: Iohannes Schobsser 15.I.1512. Einband: Renaissanceeinband: Halbband aus Schweinsleder über Holz mit Blindstempeln (Stempel: 1) Wind Nr. 232 (St.Peter II, Anfang 16. Jh.); 2) Wind Nr. 170; 3) Wind Nr. 338; 4) Wind Nr. 301) . Salzburg, St. Peter, nach 1512. – Zwei Riemenschließen. – Rücken: drei geschlitzte Doppelbünde, Kapital mit Spagat umstochen. Im ersten Rückenfeld Titelschild des 18. Jh. Geschichte: Keine Besitzvermerke. – Alte Signaturen: (VD-Spiegel) 80.K.11; (Rücken) 11.

top