Hebräische Fragmente in Österreich

Göttweig, Benediktinerstift
Cod. 368, HDS

Rolle. Da die Fragmente mit der Schriftseite aufgeklebt sind, ist der Inhalt derzeit nicht beschreibbar.

Datierung: noch keine Information
Schrift: noch keine Information
Literatur: noch keine Information

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Zwei als VD- und HD-Spiegelblatt einseitig beschriftete und mit der Schriftseite aufgeklebte Pergamentblätter. Teile einer Rolle (?). VD-Spiegelblatt: ca. 314 x 190. Erhaltener Schriftraum: vom Fragmentrand bis zur ersten Zeile ca. 43 mm Abstand, 28 Zeilenlinien, Zeilenhöhe ca. 9/10. Blindlinierung. HD-Spiegelblatt: ca. 315 x 225. Erhaltener Schriftraum: vom Fragmentrand bis zur ersten Zeile ca. 48 mm Abstand, 28 Zeilenlinien, Zeilenhöhe ca. 9/10.

Eintrag erstellt von: Lackner 1993

Trägerhandschrift/Codex

Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 368

Niederösterreich, ca. 1420-1425. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Besitzvermerke fehlen. Inhalt: Iohannes Guallensis, Summa collectionum. Datierung: Die Handschrift ist auf Grund der Wasserzeichen ans Ende des zweiten oder in die erste Hälfte des dritten Jahrzehnts des 15. Jh. zu datieren. Einband: Grünblauer Rauhledereinband über Holz mit Blindlinierung und Deckelbeschlägen; Niederösterreich, drittes Jahrzehnt (?) des 15. Jh.

top