Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Cod. 10 Cod. 11 Cod. 65, fol. I Cod. 135, VDS Cod. 135, HDS Cod. 152, fol. I Cod. 221, VDS Cod. 221, HDS Cod. 286, VDS Cod. 286, HDS Cod. 296, VDS Cod. 346, fol. I* Cod. 358, VDS Cod. 358, HDS Cod. 368, VDS Cod. 368, HDS Cod. 374, Fälze Cod. 380, Abklatsch auf VDS Cod. 380, Abklatsch auf HDS Cod. 381, fol. I Cod. 381, fol. 452 Cod. 381, fol. I* Cod. 436, fol. I Cod. 436, fol. I* Cod. 473, VDS Cod. 473, HDS Druck III C a 33, Einband Druck XXVIII L 26-27, Einband Druck LVI L b 28, Einband Druck LVI K a 30, Einband Druck ohne Signatur, Einband
Göttweig, BenediktinerstiftCod. 368, HDS
Rolle.
Da die Fragmente mit der Schriftseite aufgeklebt sind, ist der Inhalt derzeit nicht beschreibbar.
Datierung: noch keine Information
Schrift: noch keine Information
Literatur: noch keine Information
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
Zwei als VD- und HD-Spiegelblatt einseitig beschriftete und mit der Schriftseite aufgeklebte Pergamentblätter. Teile einer Rolle (?).
VD-Spiegelblatt: ca. 314 x 190. Erhaltener Schriftraum: vom Fragmentrand bis zur ersten Zeile ca. 43 mm Abstand, 28 Zeilenlinien, Zeilenhöhe ca. 9/10. Blindlinierung.
HD-Spiegelblatt: ca. 315 x 225. Erhaltener Schriftraum: vom Fragmentrand bis zur ersten Zeile ca. 48 mm Abstand, 28 Zeilenlinien, Zeilenhöhe ca. 9/10. Eintrag erstellt von: Lackner 1993
Trägerhandschrift/Codex
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 368
Niederösterreich, ca. 1420-1425. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Besitzvermerke fehlen.
Inhalt: Iohannes Guallensis, Summa collectionum.
Datierung: Die Handschrift ist auf Grund der Wasserzeichen ans Ende des zweiten oder in die erste Hälfte des dritten Jahrzehnts des 15. Jh. zu datieren.
Einband: Grünblauer Rauhledereinband über Holz mit Blindlinierung und Deckelbeschlägen; Niederösterreich, drittes Jahrzehnt (?) des 15. Jh.