Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 4

Salzburg, Universitätsbibliothek
Fragm. M II 293 [Ink. W III 178, 1r-2v]

Dinim und Minhagim

Even ha-Ezer

Ed.: Eliezer b. Natan, Even ha-Ezer hu sefer Ra’AvaN, ed. Shlomo Zalman Ehrenreich, New York 1958. Admont, Benediktinerstift, Fragm. B 21 Textstellen: (recto) Shabbat, §§ 359-60, verso Shabbat, §§ 364-5 (ed. Ehrenreich, fol. 149b-150a) Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift, Ink. 893, fol. I* Textstellen (ed. Ehrenreich): (I*r) Eruvin, fol. 154a-b; (I*v) Eruvin, fol. 154b Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift, Ink. 97, fol. I* Textstellen (ed. Ehrenreich): (I*r) Eruvin, fol. 154b; (I*v) Eruvin, fol. 155b Salzburg, Universitätsbibliothek, Fragm. M II 293, 1r-2v (olim Ink. W III 178) Textstellen (ed. Ehrenreich): (1rv) Nidda, § 335-6 (im Ms. "346"), fol. 141a-b (2rv) Nidda, § 337, fol. 142a; Shabbat, § 338, fol. 145a-b Dazugehörend: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Fragm. A 64.

Datierung: ca. 13./14. Jh. (Roth)
Schrift: Aschkenasische Quadratschrift
Literatur: Salzburg, Universitätsbibliothek, Fragm. M II 293, 1r-2v: Allony – Loewinger 19:206; Roth, Salzburger Universitätsbibliothek 69; Schwarz – Loewinger – Roth 97:98.

Eintrag erstellt von: Almut Laufer, Jerusalem

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Zwei Blätter, beschnitten, vom zweiten Blatt nur eine Spalte erhalten, Maße: ca. 340 × ca. 280 (bzw. ca. 160). Schriftraum (f.2: eine Spalte vollständig beschnitten), Maße: 267 × 215. 2 Spalten, Spaltenbreite: 95, Interkolumnium: 23. Zeilenzahl: 40. Zeilenabstand: 7. Tintenfarbe: dunkelbraun. Blindlinierung; Zirkelstiche. Früher Vor- und Nachsatzblatt des Inkunabelbandes W III 178. Vier Fälze zur Rückenverstärkung befinden sich noch im ehemaligen Trägerband (vermutlich dazugehörig). 1928 abgelöst. Alte Signatur: V.4.D.139. Nach Schwarz/Loewinger/Roth zu folgenden Fragmenten gehörig: Admont, Fragment 21; Wien ÖNB, Fragment A.64. Beschreibung der Fragmente und Farbabbildung von fol. 2v: Universitätsbibliothek Salzburg, Handschriftenkatalog online.

Eintrag erstellt von: Glassner 1995

Trägerhandschrift/Codex

Salzburg, Universitätsbibliothek, Ink. W III 178

Inhalt des ehemaligen Trägerbandes W III 178 (Wiegendrucke): 1) Vivianus: Casus longi super Digesto Veteri. [o.O.u.J.]. 2) Vivianus: Casus longi super Infortiato. [o.O.u.J.]. 3) Franciscus Accursius: Casus longi super Digesto Novo. [Basel: Johann Amerbach, um 1489/97] (GW 186). 4) Vivianus: Casus longi super Codice. [o.O.u.J.]. 5) Casus longi super Institutis. [o.O.u.J.]. Nr.1–2, 4–5 nicht bei Hain, laut Inkunabelkatalog: [Basel: Johannes Amerbach, um 1490]. Einband: Renaissanceeinband: Schweinsleder über Holz mit Einzel- und Rollenstempeln. Salzburg, um 1497 (Wind: Salzburg IV). – Zwei Riemenschließen (ein Riemen verloren). – Rücken: drei geschlitzte Doppelbünde, zwei weitere einfache Bünde sehr hoch bzw. sehr tief, fast am Kapital angesetzt. Rückentitelschild des 18. Jh., Goldprägung auf Leder Casus longi super ...and. Rücken grau übermalt. – Unterer und oberer Schnitt: Casus legum. – Vor und nach dem Buchblock schmale hebr. Fälze sichtbar. Geschichte: Vorbesitzer: Fürsterzbischöfliche Hofbibliothek, am Rücken in Tinte die Signatur P.153. und der Besitzvermerk B.A.S. (Bibliotheca Aulica Salisburgensis). Auf dem VD eine weitere Signatur in schwarzer Tinte: Q.52. – Alte Signatur der Studienbibliothek: IV.7.E.40. Stempel K. K. Studien-Bibliothek Salzburg auf Ir. Literatur: P. Wind–G. Hayer, Die verzierten Einbände der Handschriften der Erzabtei St. Peter zu Salzburg bis 1600 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 159 Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III/1, Beiheft). Wien 1982, 120.

top