Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Cod. 22/22, Abklatsch auf VDS Cod. 22/22, Abklatsch auf HDS Cod. 32/32, Fälze Cod. 37/38, fol. I* Cod. 79/44, Fälze Cod. 90/55, fol. I* Cod. 145/115, VDS Cod. 145/115, HDS Cod. 145/115, Fälze Cod. 149/119, fol. 1 Cod. 149/119, fol. 217 Cod. 158/128, fol. 215 Cod. 158/128, HDS Cod. 200/165, VDS Cod. 211/177, VDS Cod. 211/177, HDS Cod. 211/177, Falz II + III Cod. 211/177, Fälze 269 etc. Cod. 211/177, Fälze 7, 19 etc.
Wien, DominikanerkonventCod. 200/165, VDS
Talmudkommentar des Rashi, Traktat 'Yevamot'
Autor: Shlomo b. Yiṣḥaq (Rashi)
Textstellen:
bYev 56b (מאי וכן ?) – 57a (הואיל ומאכילה בלא ידעה)
Datierung: 14. Jh.
Schrift: Aschkenasische Semikursive
Literatur: noch keine Information Eintrag erstellt von: Sussmann, Laufer
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
Pergament. Fragment gestürzt als VD-Spiegelblatt aufgeklebt.
Fälze vor Bl. 18, 42, 55, 79, 91, 103, 115, 127, 139, 149, 158, 170 (?), 182, 194, 230, 254, 278, 290, 302, 314, 326 und nach Bl. 341 in den Resten der herausgeschnittenen Lage. es ist unsicher, ob alle Fragmente aus derselben Handschrift wie das Spiegeblatt des VD stammen.
VD-Spiegel: Ca. 300x215, die erste Handschriftenlage umgreifend. Schriftraum ca. 270x200. 40 Langezeilen, Zeilenhöhe 8 mm. Kräftige Blindlinierung.
Fälze in der Höhe des Buchblockes (ca. 303).
Trägerhandschrift/Codex
|
Wien, Dominikanerkonvent, Cod. 200/165 |
Handschrift an der Wende 14./15. Jh. entstanden.
Einband: Flexibler mittelalterlicher Ledereinband. Auf der Innenseite des relativ dicken Leders zur Verstärkung Sackleinen aufgeklebt, darüber die Spiegelblätter geklebt.
Auf dem HD-Spiegel Pergamentfragment mit einer lateinischen Grammatik (Donat ?), 2. Hälfte 14. Jh.
Besitzerzeichen von 1501, im Bibliothekskatalog der Wiener Dominikaner von 1513 bereits erwähnt.