Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Archiv, GB 109/3, Einband Archiv, RB Kammeramt 1465-1478, Einband Archiv, RB 4/7, Einband Cod. 90, fol. I* Cod. 90, fol. I*b Cod. 137, Fälze Cod. 268, fol. I Cod. 268, fol. I* Cod. 271, fol. I* Cod. 300, VDS Cod. 300, HDS Cod. 393, Fälze Cod. 436, fol. I* Cod. 462, fol. I Cod. 462, fol. I* Cod. 500, Fälze Cod. 539, fol. I Cod. 539, fol. II Cod. 539, fol. I* Cod. 667, VDS Cod. 798, fol. I Cod. 798, fol. I* Cod. 921, fol. I Cod. 1155, Einband Cod. 1455 Cod. 1456 Fragm. 127 Fragm. 128 Fragm. 129 Fragm. 130 Fragm. 343 Fragm. 344 Fragm. 345 Fragm. 131 Fragm. 132 Fragm. 133 Fragm. 134 Fragm. 135 Fragm. 346 Fragm. 347
Klosterneuburg, Augustiner-ChorherrenstiftCod. 137, Fälze
Keine Inhaltsbeschreibung! - Fälze in den Jahren 1999/2004 aus Cod. 137 herausgeschnitten und entwendet.
Datierung: noch keine Information
Schrift: noch keine Information
Literatur: noch keine Information
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
In den Lagenmitten Pergamentfälze; darunter ehemals Fälze aus einer hebräischen Folio-Handschrift (z. B. vor Bl. 19, 31, 426, 450, 500). Die Fälze zwischen 1991 (Standorte der Fälze erstmals publiziert bei Haidinger, Kat. Klosterneuburg II, 58) und 2004 (Feststellung des Fehlens der Fälze) entwendet.
Literatur: Kat. Klosterneuburg II, 58. Eintrag erstellt von: Haidinger 1991
Trägerhandschrift/Codex
|
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 137 |
Handschrift um 1400 in Klosterneuburg entstanden. Mittelalterlicher Halblederband aus der 1. Hälfte des 15. Jh.; lediglich Rückenleder nicht vor der 2. Hälfte des 18. Jh. erneuert.
Literatur: Kat. Klosterneuburg II, 58.