Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Y-C-I-8, I* Cod. 95, Fragm. 1 Cod. 95, Fragm. 2 Cod. 106, Abklatsch auf VDS Cod. 106, Abklatsch auf HDS Cod. 106, Fälze Ink. 63, Fragm. A-C Ink. 70, fol. I Ink. 112, fol. I*
St. Pölten, DiözesanbibliothekY-C-I-8, I*
Alphabet Übung
Über den hebräischen Buchstaben in der Mitte des Papiers befindet sich eine Transkription in lateinischen Buchstaben. Auf der rechten Seite kommen Schreibübungen vor. Die Schreibweise sowie auch eigenartige Schreibfehler scheinen typisch für jemand aus der Umgebung, der Hebräisch lernt, zu sein.
Datierung: anscheinend um die Zeit des Handschriftträgers
Schrift: Aschkenasische Quadratschrift
Literatur: noch keine Information Eintrag erstellt von: Neri Y. Ariel
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
Das Fragment, bzw. Notizen befinden sich auf dem Nachsatzblatt des Buches.
Trägerhandschrift/Codex
St. Pölten, Diözesanbibliothek, Y-C-I-8
Druck, Lateinisches Wörterbuch, gedruckt 1537 in Strassburg. Das Buch stammt aus der ehemaligen Stiftsbibliothek des Augustinerchorherrenstiftes St. Pölten.