Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Cod. B 13 (olim 34), VDS Cod. B 13 (olim 34), HDS Cod. C 21 (olim 63), VDS Cod. C 21 (olim 63), HDS Cod. K 2 (olim 127), VDS Cod. K 2 (olim 127), HDS
Brixen/Bressanone, Priesterseminar/Seminario MaggioreCod. K 2 (olim 127), HDS
Liturgie für Pesaḥ, Haggada
Text:
Liturgische Texte aus der Pesaḥ-Haggada nach aschkenasischer Tradition.
Fragment VDS, recto (Text verblasst und erst lesbar ab der 2. Blatthälfte nach dem Bug):
Incipit: ואתן ליצחק את יעקב ואת עשו
Explicit (lesbar ab 5. Zeile von unten): עומדים עלינו לכלותינו
Fragment VDS, verso:
Incipit (lesbar ab 5. Zeile): כמה שנ׳ בבעים נפש ירדו אבותך
Explicit (lesbar ab dem 3. Wort): לוחצים אותם ויוציאנו יוי
Fragment HDS, recto:
Incipit: צרח כשומר ושח ואתא
Explicit: אלהינו מלך העולם
Datierung: 14. Jh.
Schrift: Aschkenasische Semikursive (?)
Literatur: M.I. Landau, Seder marbe lesaper ve-hu Hagada šel Pesach: meturgemet aškenazit u-mevo'eret, Verlag M.I Landau, Prag1833.
Sefer Kerovot hu maḥazor: meduyaḳ heṭev u-mevuʾar yafeh u-meturgam ashkenazit. Maḥazor shel Pesaḥ u-le-shabat she-be-tokho, Band 4, Arnstein 1826.
Eintrag erstellt von: Ursula Schattner-Rieser
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
Abgelöste Fragmente aus einem Codex. Urspr. VDS und HDS. Pergament, 2 Blätter, 210 × 157 (urspr. VDS) bzw 207 × 145 (urspr. HDS). 28 bzw. 32 Zeilen, Blindlinierung, gerahmt von Blindlinien. Erhaltener Schriftraum: 198 ×115 (urspr. VDS) bzw. 180 ×114 (urspr. HDS). Keine Vokalisation. Initialwörter in größerer Type.
Am VD ursprünglich beschriebene Seite aufgeklebt, Fragment des HD beidseitig beschrieben, Schrift tlw. stark verblasst bzw. radiert und kaum lesbar.
Eintrag erstellt von: Ursula Schattner-Rieser
Trägerhandschrift/Codex
|
Brixen/Bressanone, Priesterseminar/Seminario Maggiore, Cod. K 2 (olim 127) |
Sammelhandschrift (u. a. Petrus Blesensis, Henricus de Langenstein), Süddeutscher (Tiroler?) Raum, 15. Jh.