Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 3

St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift
XI 3, Bd. 3, fol. I*

Medizin

Bidi‘at ha-sheten (Titel des arab. Originals: Kitāb al-baul)

Autor: Yiṣḥak b. Shlomo ha-Yisraeli

Textabfolge: Iv, li. S. (leer) – Ir, re. S. [Ir_links] – ISv, li. S. – ISr, re. S. [ISr_rechts] ISr, li. S. [ISr_links] – ISv, re. S. – Ir, li. S. [Ir_rechts] – Iv, re. S. Textstelle(n): aus der Einleitung bzw. der Kapitelübersicht, dem 1., 2., 5., 6. Kapitel ( השער הראשון, השער השני, השער החמישי, השער השישי ) Zwei unmittelbar aufeinander folgende Doppelblätter aus einer Lage, jeweils ein Blatt vertikal in der Mitte durchgeschnitten, sodass der Text nur zur Hälfte erhalten ist; an den oberen bzw. unteren Rändern beschnitten. Dieselbe Übersetzung mit den für die handschriftliche Überlieferung typischen Abweichungen findet sich in den folgenden Handschriften: Paris, Bibliothèque nationale heb. 1125 (ital., 1324), Glasgow, University Library Hunt. 477 (ital., 1489), Paris, Bibliothèque nationale heb. 1186 (sefard., 1436). Der Übersetzter ist unbekannt.

Datierung: 14. Jh.
Schrift: Aschkenasische Semikursive; 2 Schreiber
Literatur: M. Steinschneider, Die hebräischen Übersetzungen des Mittelalters und die Juden als Dolmetscher, Berlin 1893, 757ff.

Eintrag erstellt von: Almut Laufer, Jerusalem

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

noch keine Information

Trägerhandschrift/Codex

| St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift, XI 3 |

top