Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Archiv, Register Weinzehent, VD Archiv, Register Weinzehent, HD Fragm. A Fragm. B
Krems, StadtarchivArchiv, Register Weinzehent, VD
Bibel − Schriften Esterrolle
Est 8,7-14
(HD) Est 8,7-9; (VD) Est 8,10-14
Datierung: noch keine Information
Schrift: noch keine Information
Literatur: noch keine Information
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
Das hebräische Fragment als Pergamentumschlag für mehrere Faszikel des Zehentregisters dienend. Format: ca 410 (hoch) x 215 (breit). Schriftraum 165 breit, 23 Zeilen, Zeilenabstand 15 mm. Blindlinierung dier vertikale Schriftraumbegrenzung und die Zeilen.
Trägerhandschrift/Codex
Krems, Stadtarchiv, Archiv, Register Weinzehent
Register des Weinzehents des Kremser Pfarrers für Schönberg am Kamp.
Die Faszikel des Weinzehents erstrecken sich über die Jahre 1439-1454. Die interlinear in den hebräischen Text geschriebenen lateinischen Eintragungen, u.a. Item Michel , stammen noch aus der Zeit der ersten Hälfte des 15. Jh.