Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Archiv, BD 7 (1429), Einband Archiv, BD 9 (1460), Einband Archiv, BH 7 (1433), Einband Archiv, BH 19, Einband Cod. 15, fol. I Cod. 15, fol. I* Cod. 15, HDS Cod. 17, VDS Cod. 17, fol. I Cod. 17, fol. I* Cod. 17, HDS Cod. 20, VDS Cod. 20, HDS Cod. 23, Fälze Cod. 24, Fälze Cod. 25, fol. I* Cod. 25, fol. II* Cod. 25, Fälze Cod. 27, fol. I Cod. 27, fol. I* Cod. 27, Fälze Cod. 30, VDS Cod. 30, HDS Cod. 30, Fälze Cod. 31, VDS Cod. 31, HDS Cod. 39, VDS Cod. 44, fol. I* Cod. 45, Fälze Cod. 46, fol. I Cod. 46, fol. II Cod. 46, fol. I* Cod. 46, Fälze Cod. 52, VDS Cod. 52, HDS Cod. 52, Fälze Cod. 53, VDS Cod. 53, HDS Cod. 53, Fälze Cod. 55, Abklatsch auf VDS Cod. 55, Abklatsch auf HDS Cod. 55, Fälze Cod. 57, Fälze A Cod. 57, Fälze B Cod. 62, fol. 1 Cod. 62, fol. 145 Cod. 62, Fälze Cod. 66, VDS Cod. 67, palimpsestierte Blätter Cod. 84, fol. 1 Cod. 84, fol. 257
Herzogenburg, Augustiner-ChorherrenstiftCod. 66, VDS
Kommentar zum Babylonischen Talmud, Ordnung "Mo‘ed" Rashi Kommentar mit unbekannten Anmerkungen/ Addendum
Raschi Kommentar zu Rosh HaShanah 6b. Beim Anfang der Seite steht: עד כאן הוספתי und die Anmerkung davon war bisher noch nicht bekannt.
Anmerkung: der Anfang des Fragmentes müsste noch bestimmt werden
Datierung: noch keine Information
Schrift: noch keine Information
Literatur: noch keine Information Eintrag erstellt von: Neri Y. Ariel
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
VD-Spiegel (um 90o gedreht), ursprünglich Doppelblatt(?). Aus derselben Handschrift wie Fragmente in Cod. 46?
Format: 110x150 (davon etwa 3mm außen um die erste Lage geklebt). Erhaltener Schriftraum ca. 147x130, 19 Zeilen sichtbar (die unterste davon beschnitten, eine weitere Zeile im Falz unlesbar). Zeilen an einer Seite beschnitten. Zeilenhöhe 7. Lateinische Inhaltsangabe der Handschrift auf dem linken Freirand des Fragments. Die Schrift weist große Ähnlichkeit mit der des Cod. 46 auf, nur die Zeilenhöhe ist davon verschieden.
Eintrag erstellt von: Lackner 1992
Trägerhandschrift/Codex
|
Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 66 |
Herzogenburg, ca. 1428-1435.
Der größte Teil der Handschrift vom Herzogenburger Subplebanus Mathias geschrieben (vgl. Mayo zu Handschrift). Da die bekannten, von seiner Hand herrührenden Datierungen aus dem Zeitraum 1428-1435 stammen, ist anzunehmen, daß auch die vorliegende Handschrift aus diesem Zeitraum stammen dürfte.
Herzogenburger Besitzvermerk des 15. Jh. auf 9v. Auf dem HD-Spiegel in Rot Eintragung eines Benützers des 15. Jh.: Osw(aldus) Adnawer .
Einband: Schmuckloser blauer Wildledereinband. Rückenleder über das Kapital hinausreichend.
Literatur: Mayo 239-244.