Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Archiv, BD 7 (1429), Einband Archiv, BD 9 (1460), Einband Archiv, BH 7 (1433), Einband Archiv, BH 19, Einband Cod. 15, fol. I Cod. 15, fol. I* Cod. 15, HDS Cod. 17, VDS Cod. 17, fol. I Cod. 17, fol. I* Cod. 17, HDS Cod. 20, VDS Cod. 20, HDS Cod. 23, Fälze Cod. 24, Fälze Cod. 25, fol. I* Cod. 25, fol. II* Cod. 25, Fälze Cod. 27, fol. I Cod. 27, fol. I* Cod. 27, Fälze Cod. 30, VDS Cod. 30, HDS Cod. 30, Fälze Cod. 31, VDS Cod. 31, HDS Cod. 39, VDS Cod. 44, fol. I* Cod. 45, Fälze Cod. 46, fol. I Cod. 46, fol. II Cod. 46, fol. I* Cod. 46, Fälze Cod. 52, VDS Cod. 52, HDS Cod. 52, Fälze Cod. 53, VDS Cod. 53, HDS Cod. 53, Fälze Cod. 55, Abklatsch auf VDS Cod. 55, Abklatsch auf HDS Cod. 55, Fälze Cod. 57, Fälze A Cod. 57, Fälze B Cod. 62, fol. 1 Cod. 62, fol. 145 Cod. 62, Fälze Cod. 66, VDS Cod. 67, palimpsestierte Blätter Cod. 84, fol. 1 Cod. 84, fol. 257
Herzogenburg, Augustiner-ChorherrenstiftCod. 53, Fälze
Siddur / Maḥzor Maḥzor für Pesaḥ, aschkenasischer Ritus
Cod. 27: aus dem Shaḥarit-Gebet für den achten Tag von Pesah̩
(Cod. 27, I*rv) aus dem Silluq אומץ גבורותיך מי ימלל ומי יעצר כח שבחך למלל
(Cod. 53, HDS) aus dem Silluq אומץ גבורותיך מי ימלל ומי יעצר כח שבחך למלל
(Cod. 53, VDS) beinhaltet Beginn der Toralesung für den siebten Tag von Pesach (Ex 13,17-14,4) und zuvor ein Teil des Gebetes, das vor der Lesung gesprochen wird
Datierung: 14. Jh.
Schrift: Aschkenasische Quadratschrift
Literatur: Davidson I, 87:1872; Fraenkel, Pesah 539 ff., 612 ff. Eintrag erstellt von: Almut Laufer, Jerusalem
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
Pergament. Fragmente als Spiegelblätter. Abgesehen von den durch die Nägel der Beschläge und durch den Rost verursachten Löchern gut erhalten. Stiftlinierung bei beiden Fragmenten.
VD-Spiegelblatt: Format 300 x 215. Erhaltener Schriftraum ca. 204 x 155, Gebetsteil (?) einspaltig, vier Zeilen und Rest einer fünften, Thora (?) zweispaltig zu 16 Zeilen. Interkolumnium 10, Zeilenhöhe 10.
HD-Spiegelblatt: Format ca. 295 x 217. Erhaltener Schriftraum 195 x 155, 19 Langzeilen und Rest einer beschnittenen Zeile. Zeilenhöhe 10.
Fälze vor 56, 98, 104, 152. Fälze < 10 breit, 298 hoch (= Buchblock).
Eintrag erstellt von: Lackner 1992
Trägerhandschrift/Codex
|
Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 53 |
Ende des 14./Beginn des 15. Jh.
Einband wie zu Cod. 52. Wahrscheinlich Ende des 14./Beginn des 15. Jh. gebunden.
Herzogenburger Besitzvermerke des 15. Jh.
Literatur: Mayo 179-181.