Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Cod. 54, HDS Cod. 66, VDS Cod. 66, HDS Cod. 181, Fälze Cod. 223, VDS Cod. 344 (375, G 41), HDS Cod. 408, VDS Cod. 408, HDS Cod. 428, VDS, Fragm. A Cod. 428, VDS, Fragm. B Cod. 428, HDS, Fragm. A Cod. 428, HDS, Fragm. B Cod. 571, VDS Cod. 571, HDS Cod. 576, Fälze Cod. 605, Fälze Cod. 607, HDS Cod. 620, HDS (Abklatsch) Cod. 624, VDS Cod. 624, HDS Cod. 651, Fälze Cod. 847, VDS Cod. 943, fol. I Cod. 1092, fol. I Cod. 1387 Cod. 1397, fol. I Cod. 1397, fol. I* Cod. 1397, HDS Cod. 1404, fol. I* Cod. 1600, Einband Cod. 1766, fol. I* Cod. 1801, HDS (Abklatsch) Cod. 1804, VDS Cod. 1804, HDS Cod. 1817, fol. I Cod. 1820, Fälze Cod. 1820, HDS (Abklatsch) Cod. 1820, VDS (Abklatsch) Cod. 1821 Cod. 1864, fol. 1-2 Cod. 1864, fol. 135 Cod. 1932, VDS Cod. 1932, HDS Druck P 151, VDS Druck P 151, HDS Druck P 269, VDS Druck P 376, Fälze Druck P 474, HDS Druck P 682, Fälze Druck P 1063 Druck P 1083, Fälze Druck 19729, Einband Fragm. hebr. I Fragm. hebr. II, fol. 1r-2v Fragm. hebr. III Fragm. hebr. IV, fol. 1r-2v Fragm. hebr. V Fragm. hebr. VI Fragm. hebr. VII Fragm. hebr. VIII Fragm. hebr. IX Fragm. hebr. X, fol. 1r-2v Fragm. hebr. XI Fragm. hebr. XII, fol. 1r-2v Fragm. hebr. XIII, fol. 1r-6v Fragm. hebr. XIV Fragm. hebr. XV Fragm. hebr. XVI Fragm. hebr. XVII Fragm. hebr. XXI Rolle, fol. 1
Melk, BenediktinerstiftFragm. hebr. VIII [Cod. 732, fol. 1r-2v]
Talmudkommentar des Rashi, Traktat "Berakhot"
Textstelle(n):
bBer 33b ( הכל בידי שמים ) - 36b ( קפרס ליתיה בגמר פירא );
bBer 51a ( אין מפסיקין בו ) - 52b ( דברא משמע )
(1r, 1v) bBer 33b–36b; (2r, 2v) bBer 51a–52b
Anmerkungen: Der Name Meir hervorgehoben (2r).
Datierung: ca. 14. Jh. (Schwarz)
Schrift: Aschkenasische Semikursive
Literatur: Schwarz – Loewinger – Roth 93:79; Allony – Loewinger 19:218; Pick – Munitz 18. Eintrag erstellt von: .....
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
Beide Fragmente ursprünglich gestürzt in den Codex eingebunden, auf Buchblockgröße beschnitten: 290/295 x 220/230 (inklusive Falz), beidseitig beschrieben. Schriftraum (nicht beschnitten: 238 x 179, zwei Spalten zu 40 Zeilen. Spaltenbreite: Spalte (hebr.) a: 83; Spalte (hebr.) b: 80, Interkolumnium: 17, Zeilenhöhe: 6. Schwarze Tinte. Stiftlinierung: vertikale Begrenzungslinien von einer zweiten Linie begleitet, über den Schriftraum hinausgezogen; die ersten beiden und zwei Zeilenlinien in der Mitte des Schriftraums ebenfalls über den Schriftraum hinausgezogen, Zeilenlinien über das Interkolumnium gezogen. - Auf den beiden Fragmenten in Rot die Signaturen VIII/1 und VIII/2 .
Früher Cod. 732, I und I*; Fälze im Codex vorhanden, jedoch, soweit sichtbar, unbeschrieben. Eintrag erstellt von: Christine Glassner
Trägerhandschrift/Codex
|
Melk, Benediktinerstift, Cod. 732 |