Admont, Benediktinerstift Altenburg, Benediktinerstift Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv Brixen (Bressanone, IT), Priesterseminar Bruneck (Brunico), Kapuzinerkloster Bruneck (Brunico, IT), Pfarrarchiv/Pfarrbibliothek Göttweig, Benediktinerstift Graz, Franziskanerkloster Graz, Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Universitätsbibliothek Hall, Franziskanerkloster Heiligenkreuz, Zisterzienserstift Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift Innichen (San Candido, IT), Kollegiatstift Innsbruck, Prämonstratenserkloster-... Wilten Innsbruck, Servitenkloster Innsbruck, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Klagenfurt, Archiv der Diözese Gurk Klagenfurt, Gurker Domkapitel Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Geschichtsverein Klagenfurt, Ktn. Landesarchiv, Stadtarchiv Wolfsberg Klagenfurt, Universitätsbibliothek Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift Krems, Stadtarchiv Kremsmünster, Benediktinerstift Kreuzenstein, Sammlung Graf Wilczek Lambach, Benediktinerstift Lilienfeld, Zisterzienserstift Linz, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität (DUBL) Linz, Oberösterr. Landesarchiv Linz, Oberösterr. Landesbibliothek Maria Saal - Archiv der Diözese Gurk, Depot Maria Saal Mattsee, Kollegiatstift Melk, Benediktinerstift Pörtschach, Privatbesitz Dr. Neuscheller Rein, Zisterzienserstift Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift Salzburg, Erzbischöfliches Priesterseminar Salzburg, Franziskanerkloster Salzburg, Landesarchiv, Kapuzinerbibliothek Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift Salzburg, Universitätsbibliothek Sankt Florian, Augustiner-Chorherrenstift Sankt Paul im Lavanttal, Benediktinerstift Sankt Pölten, Diözesanarchiv Sankt Pölten, Diözesanbibliothek und -museum Sankt Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv Schlägl, Prämonstratenserstift Schlierbach, Zisterzienserkloster Schwaz, Franziskanerkloster Seitenstetten, Benediktinerstift Vorau, Augustiner-Chorherrenstift Wien, Deutscher Orden, Zentralarchiv (DOZA) Wien, Dominikanerkonvent Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv Wien, Erzbischöfliches Priesterseminar Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Österr. Nationalbibliothek (ÖNB) Wien, Schottenstift Wien, Stadt- und Landesarchiv Wien, Theresianum Wiener Neustadt, Stadtarchiv Wilhering, Zisterzienserkloster Zwettl, Zisterzienserstift
Signatur wählen Cod. A 67/28, VDS Cod. A 67/28, HDS Ink. A 56/38, fol. I Ink. A 56/38, fol. I* Ink. A 56/43, Perg.-Streifen Ink. A 56/49, Falz Ink. A 57/10/1-2, VDS Ink. A 57/10/1-2, HDS Ink. A 57/43, Falz Ink. A 57/85, fol. I Ink. A 57/85, fol. I* Ink. A 58/45, fol. I Ink. A 59/38, fol. I* Ink. A 61/33, fol. I Ink. A 61/33, fol. I* Ink. A 62/41, Fragmente Ink. A 62/42, Fragmente Ink. A 62/43, Fragmente Ink. A 62/44, Fragmente Ink. A 64/9, Falz Druck A 17/65 Druck A 25/103 Druck A 42/21 Druck A 62/24 Fragm. A1/1, fol. 1r-2v Fragm. A1/2 Fragm. A1/3, fol. 1-4 Fragm. A1/4 Fragm. A1/5, fol. A Fragm. A1/5, fol. B Fragm. A1/6 Fragm. A1/7, fol. Ar-Bv Fragm. A1/8, fol. 1r-2v Fragm. A1/9, fol. 1r-2v Fragm. A1/10, fol. 1r-2v
Graz, FranziskanerklosterInk. A 62/42, Fragmente
Datierung: noch keine Information
Schrift: noch keine Information
Literatur: noch keine Information
Addenda/Corrigenda
Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien
Fragmente
Fragmente:
1) Zwei Blatteile (wie bei A 62/41) abgelöst (nicht mehr vorhanden).
2) Fälze nach der ersten Lage: oberer Falz 285 breit, ca. 10 hoch; unterer Falz ca. 200 breit und ca. 10/13 hoch. Schriftraum ca. 250 breit, 2-3 Zeilen erhalten.
3) Auf dem VD Reste von sechs aufgeklebten Rückenverstärkungen, nur für die zweite und dritte Rückenverstärkung von oben hebräische Fragmente verwendet (die anderen lat.). Breite der Fragmente ca. 65, Höhe ca. 50, 7-8 Schriftzeilen.
4) Auf dem HD die sechs Rückenverstärkungen sowie die darüber liegenden Spiegelblätter entfernt.
5) Sechs um die letzte Lage herumgebunde hebräische Fälze (unter Resten lateinischer Fragmenten liegend): 2 Schriftzeilen.
Eintrag erstellt von: Haidinger 1998
Trägerhandschrift/Codex
Graz, Franziskanerkloster, Ink. A 62/42
Antoninus Florentinus: Summa pars II (Anton Koburger, Nürnberg 1477)