Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 1

Wien, Schottenstift (Benediktiner), Bibliothek
Fragm. hebr. 15B [Cod. 251 (Hübl 227), HDS]

Babylonischer Talmud, Ordnung "Qodashim"

Traktat "Ḥullin"

Textstellen: VDS: bHul 89b (Z. 19: שנתבשל בה גיד הנשה ) – 90b (Z. 31: מעשה היה ), 94a (Z. 15: טרפה – Z. 38: [ ומ[תה) HDS: 95a (Z. 11: והתניא ר' אומ' ) – 96a (Z. 9: [ את הנפש לא קטלינ[ן) Identifizierung durch: Thesaurus of Talmudic Manuscripts

Datierung: ca. 13. Jh.
Schrift: Aschkenasische Quadratschrift
Literatur: Schwarz – Loewinger – Roth 107:149, Allony – Loewinger 16:161

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Zwei zusammengehörende als VD- und HD-Spiegel verwendete Blätter. VD-Spiegel (um 90° gedrehtes Fragment eines Doppelblattes): 210 x 315/317. Schriftraum (Höhe beschnitten): 200 x 200. Zwei Spalten. 29 Zeilen. Interkolumnium ca. 22 mm. Zeilenhöhe ca. 7 mm. Blindlinierung. Bräunliche Tinte. HD-Spiegel: 308/310 x 213. Schriftraum (Breite beschnitten) ca.250 x[85?]+22+85. Zwei Spalten. 38 Zeilen. Zeilenhöhe ca. 7 mm. Blindlinierung.

Eintrag erstellt von: Haidinger 1996

Trägerhandschrift/Codex

| Wien, Schottenstift (Benediktiner), Bibliothek, Cod. 251 (Hübl 227) |

Besitzvermerk auf 1v: Iste liber est monasterii Scottorum alias beate virginis in Wyenna quem contulit monasterio egregius vir magister Urbanus de Mellico.

Urban von Melk stiftete auch die Handschriften .....(Hübl 20), ......(Hübl 227), .....(Hübl 278) (mit hebr. Fragmenten) und 334 (Hübl 294) (dat. 1435, angeblich von Urban selbst geschrieben; mit Besitzvermerk des Schottenstifts von 1436). Zu Urban von Melk siehe Aschbach 445.

Einband: Ungefärbtes Leder über Holz. Ehemals mit Streicheisenlinien.

top