Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 2

Graz, Franziskanerkloster
Fragm. A1/7, fol. Ar-Bv

Halakhot pesuqot

Autor: Yehudai b. Naḥman Gaon

In den Grazer Fragmenten Textstellen: Ausschnitte aus Hilkhot shabbat (A 1/8, fol. 1r, 1v), Hilkhot yom ṭov (A 1/9, fol. 2r, 2v), Hilkhot pesaḥ (A 1/9, fol. 1r, 1v, A 1/8, fol. 2r), Hilkhot tish'a be-av (A 1/8, fol. 2v), Hilkhot rosh ha-shana (A 1/8, fol. 2v), Hilkhot sukka (A 1/7, fol. 1r, 1v, 2r, 2v, A 1/10, fol. 1r, 1v), Hilkhot ḥalla (A 1/10, fol. 1v), Hilkhot halwa'a (A 1/10, fol. 2r, 2v) Vgl. ed. Sasoon 3-4, 6, 8-10, 12-16, 18, 27, 30-40, 58-61. Dazugehörend: Wien, Österr, Nationalbibliothek, Fragm. A 49

Datierung: spätestens 13. Jh.
Schrift: Aschkenasisch
Literatur: Danzig, Halakhot Pesuqot, pp. 102-104, 503ff., 633-635. Mairold − Sudy.

Eintrag erstellt von: Danzig

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Fragment A 1/7: Zwei mit a und b bezeichnete hebräische, an den Breitseiten gestürzt aneinandergeklebte Pergamentblätter. Blatthöhe ca. 395, Breite max. 88, 50 der Breite nach beschnittene Langzeilen. Die beiden Fragmente an den jeweiligen Blattunterseiten aneinandergeklebt. A 1/7a: Blatthöhe ca. 70. Erhaltene Höhe des Schriftraumes ca. 25. Reste von vier Zeilen erhalten. Zeilenhöhe etc. s. 7b. A 1/7b: Blatthöhe ca. 350. Höhe des Schriftraumes ca. 290, erhaltene Breite ca. 160. A 1/7a, A 1/7b: Zeilenhöhe ca. 7, Blindlinierung: Eine vertikale Begrenzungslinie des Schriftraumes sichbar. Zeilenlinien bis zur Vertikallinie gezogen.

Literatur: Sudy-Mairold 51

Eintrag erstellt von: Lackner 1997

Trägerhandschrift/Codex

Graz, Franziskanerkloster, Fragm. A1/7

Die Fragmente 7 und 8 aus der Inkunabel 63/27, 9 und 10 aus der Inkunabel 63/29 des Franziskanerkonventes abgelöst (Nicolaus de Lyra: Postillae super totam bibliam, Pars I [Gn-Iob], und Pars III [NT]. Straßburg, Johannes Mentelin, ca. 1472) stammend. Herkunft der Inkunabeln: Beide Inkunabelbände stammen aus dem Franziskanerkloster St. Pölten.

top