Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 3

Graz, Franziskanerkloster
Fragm. A1/2

Hilkhot ha-Rif

Autor: Yiṣḥak b. Yaaqov Alfasi (Rif)

Textstelle(n): verso: Rif Shab 61a (Z. 38: דבי מנשה דבר תורה] אינו חייב]) − b (Z. 30: [ לא [שנו) recto: Rif Shab 62a (Z. 4: ואת] המים היפים ברעים] − Z. 43: אחת כרוכה לו) An den Rändern Auszüge aus den Tosafot und Sefer Mordekhai.

Datierung: noch keine Information
Schrift: Aschkenasische Quadratschrift; Erläuterungen in Semikursive
Literatur: Mairold − Sudy.

Eintrag erstellt von: Almut Laufer, Jerusalem; Thesaurus of Talmudic Manuscripts

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Als Vor- oder Nachsatzblatt verwendetes Einzelblatt. Beidseitig beschriftet. Um 90° gedreht eingebunden gewesen. Blattgröße (nach der Orientierung der hebräischen Beschriftung): Höhe ca. 220, Breite max. 280. Schriftraum (der lat. Rectoseite): ursprüglich zweispaltig mit Randglosse gschrieben. Erhaltene Höhe der der Breite nach vollständig erhaltenen Hauptspalte ca. 195, Breite der Spalte 115, von der zweiten Hauptspalte ca. 15 mm erhalten. Zeilenhöhe ca. 7, 30 Zeilen der Hauptspalte erhalten. − Marginalkommentar: Erhaltene Höhe ca. 200, Breite 40, Zeilenhöhe ca. 5, 38 (?) Zeilen erhalten. Interkolumnium zwischen den Hauptspalten und Abstand zwwischen der Hauptspalte und dem Marginalkommentar 15. Schriftraum der lat. Versoseite: Nur eine Hauptspalte und Marginalkommentar erhalten. Erhaltene Höhe ca. 195, Spaltenbreite 167, 30 Zeilen erhalten. − Breite des Marginalkommentars ca. 27, ca. 36 Zeilen mit Schrift und Spaltenfüllung. Sonstige Maße wie auf der Rectoseite. Auf den äußeren Freirändern hebräische Glossen. Stiftlinierung: Die einfachen vertikalen Begrenzungslinien der Spalten bis zu den Blatträndern gezogen. Der Marginalkommentar mittels Doppellinie gegen den äußeren Freirand der Seite abgegrenzt. Die horizontalen Begrenzungslinien und die Zeilenlinien der Hauptspalten zwischen den äußeren Vertikallinien über das Interkolumnium hinweg durchgezogen. Die Zeilenlinien des Marginalkommentars zwischen den Vertikallinien gezogen. Auf der Rectoseite Besitzvermerk (ca. 1. Viertel 15. Jh.) Iste liber concessus est fratribus a domino Wilhelmo Saurer. Sermones de tempore et sanctis per annum. Inhalt des Fragmentes lt. beiliegender Beschreibung: Ex 3,19-5,12 und 7,29-8,17.

Literatur: Sudy-Mairold 51 (Inhaltsverzeichnis. Manuscripte und Manuscript-Fragmente in der Bibliothek des Franziskanerklosters in Graz, Franziskanerplatz 14. Graz, 1993. Maschinschriftliches Exemplar der Bibliothek.

Eintrag erstellt von: Lackner 1997

Trägerhandschrift/Codex

Graz, Franziskanerkloster, Fragm. A1/2

 

top