Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 2

Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT)
Frg. 88 [Druck 253.941, Einband]

Siddur / Maḥzor

Maḥzor (Gebetbuch für Feiertage)

Gebete für den Frühgottesdienst an gewissen Fasttagen; Spalte 2, klein, Zeile 9 von oben:
בקר תשמע קולי „Des Morgens erhöre meine Stimme“, Spalte 1 bis Zeile 14 bildet den Schluß eines von Gerschom ben Jehuda verfaßten Gebetes (Nummerierung: heute Spalte 4 von insgesamt 56). Die groß geschriebenen Buchstaben markieren die Worte des Vorbeters (mit Ausnahme Spalte I Zeile 15 bis Sp. II Zeile 3) Das kleine des Volkes. Kolumne 1 Zeile 15, Hinweis auf das Gebet mit dem Anfang El Melech; in Kolumne 3 beginnt ein neues Gebet. Alles im Reim; die Punkte über einzelnen Buchstaben in Spalte I ergeben den Namen des Verfassers: Zeilen 9, 10, 11, 12 und 13: Gershom ben Jehuda (geb. in Metz/Lothringen, verstorben in 1040 Mainz). Incipit der Spalte I, Z. 1-15 mit Namens-Akrostichon, d.h. der Name des Autors ist durch Punkte auf Anfangsbuchstaben gewisser Worte in den Zeilen 9, 10, 11, 12 und 13 gekennzeichnet und ergibt: רשות גרשם בן יהודה (Autorschaft von Gershom ben Jehudah)

(רחמיך) 1 זכור וחסדיך. שומר הברית 2 והחסד לעבדיך: רׄיבה ריבנו 3 וגאלנו וגאלנו שבעתום השב 4 תרדוף באף ותשמידם מחוללנו 5         ש֗נת שלומים לריב ציון 6 תקרא לאל עליון גאים תכניע 7 בחור בציון      תׄושיע ציון 8 ותיסדה רחם שכולה וגלמודה 9 גׄם תבנה ערׄי יהודה : שׄבות 10 אהלי יעקב השב. מ֗שכנותיו 11 תרחם ותישב . בׄנׄוה שלום עמך 12 ישב: יׄהׄ אליך גיליתי ריבי 13 וׄדׄברתי עד הׄנה שיחי וכאבי 14 האזינה אמריי בינה (ה)גיגי 15אל מלך

Datierung: ca. 14. Jh.
Schrift: Aschkenasische Semikursive
Sprache: Hebräisch
Literatur: Gershom ben Judah [Meor ha-Golah], Selihoth u-Phizmonim, ed. A. Habermann, Jerusalem 1944; Maḥzor le-Yom Kippur : ke-minhag Ashkenas [Festgebete der Israeliten : mit vollständigem, sorgfältig durchgesehenem Text; nach deutschem Ritus] / neu übersetzt und erläutert von Michael Sachs, Berlin : Gerschel, 1864; 5. Auflage, Online Ausg. Aus der Sammlung des Leo Baeck Institute, digitalisiert in Kooperation mit dem Center for Jewish History, NY Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek, 2012

Eintrag erstellt von: Schattner-Rieser, 6. Januar 2016

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Signatur Frag. 88 (Mappe 2), [Ablöse: 66-2A (Wappenturm Kf/16)]; abgelöster Bucheinband eines Kodex aus Pergament.

Blattmaß 360 x 550 mm; Schriftraum 180 x 220 mm; 21 Zeilen; 2 Kolumnen pro Blatt; insgesamt Doppelblatt mit 4 Kolumnen; eine Seite (die als Außenseite des Bucheinschlages diente) ist abgewaschen und die Schrift unleserlich aber erkenntlich; Blindlinierung; Kolumnenbreite 80 mm; Kolumnenhöhe: 220 mm; Inter-Kolumne 20 mm; dunkelbraune Tinte; Buchstaben zw. den Zeilen; Zeilenhöhe ca 10 mm; Buchstabenmaß 4 x 4 mm.

Eintrag erstellt von: Schattner-Rieser, Januar 2016

Trägerhandschrift/Codex

Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Druck 253.941

Frühere ULBT Signatur: 66 A 2 mit älterer Sig. Kf/16 aus der ehemaligen Wappenturmbibliothek. Heute trägt der Druck die Signatur 253.941. Erstbeschreibung des Fragments durch Dr. Pumb. Vita Di Cosimo De'Medici, Primo Gran Duca Di Toscana von Aldo Mannucci; Bologna 1586; aus der Bibliothek der Claudia von Medici von Bologna.

top