Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 1

Salzburg, Universitätsbibliothek
Druck F I 487, VDS

Philologie − Wörterbücher und Glossare

Hebräisch-französisches Glossar zu Psalmen und Proverbien

Textstellen: Ps 146-147; Prov 1 (VDS) Ps 146-147; (HDS) Prov 1

Datierung: noch keine Information
Schrift: Aschkenasische Semikursive
Literatur: noch keine Information

Eintrag erstellt von: Almut Laufer, Jerusalem

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Beidseitig beschrieben, beschnitten (kleiner als die Hälfte des Buchblocks), um 90° gedreht, Maße: 70 (HD-Sp. 55/60) × 200 (HD-Sp.: 195). Schriftraum (oben und unten beschnitten): 70 (HD-Sp. 20/25) × 125. 3 Spalten, Spaltenbreite a: 15, Spaltenbreite b: 15/20; Spaltenbreite c: 60/70; Interkolumnium: ca. 10. Erhaltene Zeilenzahl: 11 (HD-Spiegel: 4). Zeilenabstand: 6/7. Tintenfarbe: schwarz. Blindlinierung. 14. Jh. (?) Lit.: Weder bei Roth noch bei Schwarz/Loewinger/Roth genannt.

Eintrag erstellt von: Glassner 1995

Trägerhandschrift/Codex

Salzburg, Universitätsbibliothek, Druck F I 487

Inhalt (3 Drucke): 1) Franciscus Philelphus: De educatione liberorum. Tübingen: Thomas Anshelmus Badensis, Mai 1513. 2) Georgius Simler: Observationes de arte grammatica. De literis grecis ac diphthongis. Abbreviationes quibus frequentissime graeci utuntur. Erotemata Guarini e Chrysolorae libello maiusculo cum interpretatione latina. Isagogicum sive introductorium in literas graecas. [o.O.u.J.]. 3) Theodoricus Gresemundus: Historia violate crucis. Tübingen: Thomas Anshelmus Badensis, Februar 1515. Einband: Frührenaissanceeinband, Halbband, Schweinsleder über Holz mit Streicheisenlinien und Blindstempeln. Freiburg (?), nach 1515. – Eine Riemenschließe (Riemen verloren). – Rücken: drei Doppelbünde, Kapital mit Spagat umstochen. Geschichte: Auf dem Titelblatt des letzten Druckes Schenkungsvermerk (dat. 1515): Dono Udalrichi Zasij Adj 2 Maij AS MDXV. Besitzvermerk der Benediktineruniversität Collegii S. Caroli Salisb[urgensis] 1642 auf den Titelblatt des ersten Druckes. Am selben Standort Stempel K. K. Studien-Bibliothek Salzburg (19.Jh.). Alte Signatur der Studienbibliothek: V.6.H.169. Zu Ulrich Zasius: Vertreter des juristischen Humanismus u. erster Rechtslehrer Deutschlands, der eine Schule bildete, 1461–1535. Seit 1494 in Freiburg tätig.

top