Hebräische Fragmente in Österreich
 

Bilder: 2

Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift
Cod. 462, fol. I*

Midrash − Aggadischer Midrash

Wayyiqra Rabba

WaR 2,3-3,1; WaR 10,9-11,6; WaR 14,4-15,3 (Fragm. 132r) WaR 2,3-4 (ed. Margulies V 16; I 39-42) (Fragm. 132v) WaR 2,6-3,1 (ed. Margulies V 16f.; I 44-57) (Cod. 462, Iv) WaR 10,9-11,3 (ed. Margulies V 23f.; I 217-222) (Cod. 462, Ir) WaR 11,3-6 (ed. Margulies V 25f.; I 222-227) (Cod. 462, I*v) WaR 14,4-9 (ed. Margulies V 45f.; II 307-317) (Cod. 462, I*r) WaR 14,9-15,3 (ed. Margulies V 46f.; II 317-325)

Datierung: noch keine Information
Schrift: noch keine Information
Literatur: Cod. 462, I, I*: Pfeiffer−Černík III 211; Schwarz−Loewinger−Roth 88.47; Margulies V, 4.23-26, 45-47. − Fragm. 132: Schwarz−Loewinger−Roth 88.48; Margulies V, 4, 16 f.

Addenda/Corrigenda Please contact | PD Dr. Martha Keil | St. Pölten/Wien

Fragmente

Pergament. Einzelblätter (als Vorsatz bzw. Nachsatz beigebundene abgelöste Spiegelblätter), Format ca. 290x185/195. Schriftraum ca. 250 x 150; eine Spalte zu 37 Zeilen. Zeilenabstand 6/7. Stiftlinierung. Schwarze Tinte.

Literatur: Pfeiffer−Černík III 211; Schwarz−Loewinger−Roth 88 (47); Margulies V 4, 23-26, 45-47.

Eintrag erstellt von: Haidinger 1991

Trägerhandschrift/Codex

| Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 462 |

Der Codex Ende des 14. Jh. entstanden (vermutlich Österreich). Auf Ir und I*v Reste des mittelalterlichen roten Ledereinbandes, vermutlich Anfang 15.Jh. Da auf dem oberen Rand von Ir eine zweizeilige lateinische Notiz teilweise von den Lederresten überdeckt ist, wird zumindest Bl. I zunächst nur als Vorsatzblatt gedient haben, bevor es auf den VD-Spiegel geklebt wurde. Auf Iv die Eintragung Paulus (ein möglicher Vorbesitzer?). Klosterneuburger Besitzvermerk des 15. Jh. Klosterneuburger Signatur vom Ende des 15. Jh.

Literatur: Pfeiffer−Černík III 211

top